Arbeitsmedizinische Vorsorge
Die arbeitsmedizinische Vorsorge schützt die Gesundheit am Arbeitsplatz: Sie hilft, Erkrankungen zu vermeiden oder frühzeitig zu erkennen und unterstützt so die langfristige Arbeitsfähigkeit. Im Mittelpunkt steht die Beratung der Mitarbeitenden zu möglichen Gesundheitsrisiken – nicht die Prüfung der Eignung.
Die Ergebnisse der arbeitsmedizinischen Vorsorge sind vertraulich und unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht. Der Arbeitgeber erhält lediglich eine Bescheinigung über Zeitpunkt und empfohlene Wiederholung – in der Regel alle 3 Jahre, bei Neueinstellungen nach einem Jahr
Vorsorge - Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung (ehem. G42)
Die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung „Infektionsgefährdung“ (ehemals G 42) ist ein Teil des betrieblichen Gesundheitsschutzes und dient dem Schutz der Arbeitnehmer*innen vor schwerwiegenden Infektionskrankheiten. Die Untersuchung richtet sich an Arbeitnehmer*innen, die bei der Verrichtung ihrer Arbeit einer erhöhten Infektionsgefährdung ausgesetzt sind. Dies gilt vor allem für Berufstätige, bei deren Tätigkeit der enge Kontakt mit Menschen oder Tieren zentraler Bestandteil ist. In der Gesundheits- und Pflegebranche geht es vor allem um den Schutz vor Hepatitis A und B sowie auch allen anderen impfbaren Erkrankungen.
Inhalt der Vorsorge:
- Anamnese, im Hinblick auf die Tätigkeit
- ggf. Ärztliche Untersuchung im Hinblick auf die Tätigkeit (freiwillig)
- ggf. Blutabnahme (freiwillig)
Im Vordergrund steht die Beratung. Aus tätigkeitsbedingten Infektionsrisiken kann die Empfehlung einer Impfung folgen.
Vorsorge - Tätigkeiten mit Hautbelastung (ehem. G24)
Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung, die sich auf den Schutz der Haut bei berufsbedingten Hautbelastungen konzentriert. Sie ist besonders relevant für Arbeitnehmer, die regelmäßig mit Feuchtigkeit, chemischen Stoffen oder anderen hautgefährdenden Faktoren in Kontakt kommen.
Vorsorge - Tätigkeiten an Bildschirmgeräten (ehem. G37)
Diese arbeitsmedizinische Vorsorge richtet sich an Arbeitnehmer*innen, die die meiste Zeit vor dem Bildschirm sitzen. Mit Hilfe der Vorsorge sollen gesundheitliche Beeinträchtigungen am Computer-Arbeitsplatz möglichst früh erkannt werden. Im Fokus der Vorsorge steht ein Sehtest sowie die Beratung. Bitte bringen Sie alle aktuellen Sehhilfen mit!